|
|
Nachdem Brauweiler das Hinspiel in Essen 0:2 verloren und somit die bis dato einzige rein sportliche Niederlage eingefahren hatte, war am 29. März 2009 im heimischen
Pulheim gegen die Zweitvertretung des Bundesligisten Wiedergutmachung angesagt. Aufgrund des vorgezogenen Bundesligaspiels des Erstligateams gab es auch altbekannten Besuch an der Carl-Diem-Straße: Susanne Kasperczyk fand
sich in der Startaufstellung der Gäste, außerdem verstärkte Stephanie Mpalaskas aus dem Erstliga-Kader die Sportgemeinschaft.
Brauweiler übernahm recht schnell die Spielkontrolle, Gefahr für das Tor von Monique Langpohl bestand allerdings zunächst nicht. Erst nach gut zwanzig Minuten schob sich Brauweiler immer gefährlicher in Richtung des Tors der Gäste. Die beste Gelegenheit
hatten dabei Paula Balzer und Bilgin Defterli kurz vor der Pause: Frauke Renner bediente zunächst Balzer vom rechten Flügel aus, doch deren Direktabnahme klatschte an die Latte. An der Grenze zum Fünfmeterraum konnte sich Defterli noch von der Gegnerin lösen, doch der Ball strich am langen Pfosten knapp vorbei.
So bleib es letztlich beim torlosen Remis nach fünfundvierzig Minuten - bis auf die Chancenverwertung konnte sich das Team von Klaus Schmischke wenig vorwerfen.
Im zweiten Abschnitt nahm die Frequenz der hochkarätigen Chancen der Gastgeber deutlich zu: nach nur drei Minuten tauchte Defterli zentral frei vor Langpohl auf, vergab aber recht schwach. In der 56. Minute kam Jeanette Blöhmen nach einer Ecke von Nicole Bender zu einem Schuss aus etwa 18 Metern, ihr Versuch war zwar zu gut für Langpohl,
aber nicht gut genug, denn erneut wurde nur der Torgehäuse getroffen. Brauweiler kontrollierte die Partie nun und war drückend überlegen, allerdings vermissten die Zuschauer in mancher Situation zunächst noch eine gewisse Gradlinigkeit. Brauweilers Torhüterin Marina Hergenröther, die einen
sehr ruhigen Tag verlebte, hätte sich fast mit einer Traumvorlage in den Statistiken verewigt, als sie in der 64. Minute mit einem langen Ball Defterli vor dem gegnerischen Tor freispielte. Erneut war die türkische Nationalspielerin allerdings zweite Siegerin. Nicole Bender vergab in der 71. Minute eine Chance mit einem Schuss ins lange Eck aus spitzem Winkel und konnte
auch in der 75. Minute Langpohl nach schönem Defterli-Pass nicht überwinden. Doch schon im nächsten Angriff wenige Augenblicke später folgte die Brauweiler Erlösung: Balzer bediente Brauweiler Kapitän
Anne Lenz. Drei Minuten später bedeutete dann eine Traumkombination von Paula Balzer über Defterli auf Bender für die Entscheidung, als Brauweilers Nummer 10 zum 2:0 traf. Kurz darauf hatte Mpalaskas die einzige berichtenswerte Chance für die Gäste. In der Schlussphase brachte Schmischke
noch Laura Lex, die schon in der Woche zuvor mit einem Last-Minute-Tor gegen Weiden traf - und auch bei der Partie gegen Essen sorgte Lex für ein Joker-Tor in der Schlussminute - allerings war ihr 3:0 aus völlig freistehender Position
nicht so bedeutsam wie der 3:2-Siegtreffer im Aachener Land.
Letztlich gewann Brauweiler absolut verdient, zumal Essen maximal in der ersten Halbzeit eine kompetetive Leistung abrufen konnte. Mit dem Sieg konnte weiterhin der große Abstand auf Konkurrent Ibbenbüren gehalten werden, Brauweiler bleibt weiterhin
der Top-Favorit auf den Aufstieg in die zweite Bundesliga.
| FFC Brauweiler | | SG Essen-Schönebeck II
|
---|
1 | Marina Hergenröther (TW) | 20 | Monique Langpohl (TW)
| 2 | Jeanette Blöhmen | 3 | Kathrin Lamprecht
| 5 | Romina Frommont | 6 | Sabrina Stramka
| 8 | Anne-Katrin Lenz (C) | 8 | Tami Kinter
| 9 | Frauke Renner | 10 | Carina Grendel
| 10 | Nicole Bender | 13 | Janet Hütte
| 13 | Marie Ebert | 15 | Julia Dickhaus
| 17 | Bilgin Defterli | 17 | Laura Kuhlmann
| 18 | Julia Pfannschmidt | 18 | Susanne Kasperczyk
| 20 | Carmen Wolter | 21 | Stephanie Mpalaskas
| 23 | Paula Balzer | 22 | Michelle Böhmke
|
4 | Mareike Commotio | | Aileen Dietz
| 11 | Laura Lex | 9 | Movenna Dietz
| 19 | Laura Balven | 16 | Swetlana Savic
|













|