|
|
Nach dem verkorksten Auftakt gegen die Slowakei und zwei erwarteten Niederlagen gegen Tschechien und Norwegen hatte Ungarn nun im Kampf um die Plätze
13 bis 16 die klare Favoritenrolle inne. Im "Halbfinale" dieser Playoffs wartete Japan, die man wohl als unangenehme Mannschaft mit unbändigem Kampfgeist einstufen konnte.
Die ersten vier Minuten versprachen eine gute Partie: Ungarn liess den Ball laufen, machte das Spiel und schnürte Japan in die eigene Hälfte ein, ohne allerdings wirklich
Gefahr auf das Tor von Chika Sato auszuüben. Die erste Chance für Japan bedeutete dann aber gleich die Führung für "Nippon": Sachi Nakajima traf aus der Drehung in der 5. Minute
und sorgte für einen ungarischen Schock. Kurz darauf gerieten die Magyarinnen dann nach einer Strafe gegen Keiko Nishikori (9.) in Überzahl und spielten auch danach
vornehmlich wie in Überzahl, aber auch der reingestocherte Ausgleich von Boglarka Bartok (13.) gab keine Sicherheit - zumal kurz darauf Rita Miklos verletzt das Tor verlassen musste und
Veronika Benis zwischen die Pfosten kam. Es wurde immer hektischer, es gab immer mehr Fehlpässe auf beiden Seiten, trotzdem blieb Ungarn die bessere Mannschaft
und konnte in der Schlussminute des Drittels durch Nora Susztak nach schöner Kombination über Nicole Vertesi und Anna Harmat in Führung gehen.
Auch der Beginn des zweiten Drittels lief an sich gut für die Ungarinnen, die während einer Strafe gegen Erzsebet Topal durch einen lupenreinen Konter über Vertesi auf 3:1 (26, SH)
die Führung ausbauen konnten. Während dieser zwei Minuten hatten zudem Vertesi und Sandorovsky noch Chancen zum Unterzahltreffer - aber zurück in numerischer Gleichheit verflachte das Match immer mehr. Ungarn
spielte planlos, strukturlos und konnte nur auf seine erfahrenen Abwehrspielerinnen und eine starke Benis vertrauen - trotzdem fiel in der 34. Minute der Anschluss
durch Yui Takahashi, was dann letztlich im Nachgang zum totalen spielerischen Chaos auf dem Feld führte.
Im Schlussdrittel das gleiche Bild: Ungarn konnte weder ihr technisches noch ihr spielerisches Potential entfalten und spielten gegen den vermeidlichen Floorballzwerg
keineswegs mehr wie ein überlegener Favorit, sondern eher wie ein nervöses Wollknäuel. Die individuelle Stärke der Spielerinnen konnte dann aber doch noch die zählbaren Erfolge bescheren: Renata Acsai traf in der 53. Minute in Überzahl, Veronika
Vladar liess zwei Minuten später das 5:2 mit einem Abstauber folgen. Das kurz darauf folgende Tor von Yui Goto zum 5:3-Endstand bescherte den Zuschauern dann wieder das altgewohnte Floorball-Chaos für weitere sechs Minuten, bevor
Ungarn - letztlich verdient, aber doch enttäuschend - in das Spiel um Platz 13 einzog.
| Ungarn | | Japan
|
---|
1 | Rita Miklos (TW) | 1 | Chika Sato (TW)
| 18 | Veronika Benis (TW) | 2 | Chisato Oyama (TW)
| 2 | Flora Frischmann (TW) | 5 | Yuki Shiba
| 18 | Veronika Benis (TW) | 14 | Yoshiko Sato
| 3 | Boglarka Bartakovics | 18 | Eriko Sugimo
| 4 | Boglarka Bartok | 23 | Soyoka Takasugi
| 5 | Judit Meszaros | 24 | Keiko Nakata
| 6 | Nora Susztak | 25 | Keiko Takahashi
| 7 | Nora Mayer | 26 | Yui Takahashi
| 9 | Nicole Vertesi | 27 | Natsumi Matsukura
| 10 | Vivien Jetzin | 28 | Keiko Nishikori
| 11 | Fanny Sandorovsky | 29 | Miho Nakagawa
| 12 | Aniko Lakatos | 30 | Kazumi Takahashi
| 13 | Vivien Varadi | 31 | Miho Nakagawa
| 14 | Anna Harmat | 32 | Sachi Nakajima
| 15 | Brigitta Radacsi | 33 | Anna Kurata
| 16 | Veronika Vladar | 34 | Yui Goto
| 17 | Evelin Hotz | 35 | Miku Kato
| 19 | Erzebet Topal | 36 | Fumiko Takamori
| 20 | Renata Acsai | |
|
















|